e-motion logo
Erleben Sie das Corratec E-Mountainbike in actionreicher Bergkulisse. Perfekt für anspruchsvolle Trail-Abenteuer un

Wie pflege ich mein e-Mountainbike?

Viele von uns e-Mountainbikern sind auch während der kalten Jahreszeit aktiv auf dem e-MTB unterwegs. Vor allem der Winter bringt unter Umständen einen negativen Einfluss auf dein e-MTB mit sich: Kälte, Nässe, Schlamm und schlechtes Licht sind gängige Faktoren, gegen die es sich zu wehren gilt. Mit dem e-MTB lässt sich beinahe jede Art von Gelände mit Spaß und in sportlicher Form befahren. Dass es hier je nach Wetter auch zu mehr Abnutzungserscheinungen kommt, dürfte jedem bekannt sein. Die Grundpflege deines e-Mountainbikes ist daher besonders wichtig, damit du viele Jahre Freude an deinem e-MTB hast – unabhängig von der Jahreszeit.

Inhaltsverzeichnis

\[anker\] Wie reinige ich mein e-Mountainbike? \[/anker\]

\[anker\] Checkliste für die e-MTB Reinigung \[/anker\]

\[anker\] Vorbereitung der e-Mountainbike Reinigung \[/anker\]

\[anker\] Wie reinige ich die Gelenke am e-Mountainbike? \[/anker\]

\[anker\] Wie reinige ich die Kette am e-Mountainbike? \[/anker\]

\[anker\] Wie pflege ich die Bremsen am e-Mountainbike? \[/anker\]

\[anker\] Wie pflege ich meinen e-Bike Akku? \[/anker\]

\[anker\] 10 Tipps zur Pflege deines e-Mountainbikes \[/anker\]

\[anker\] Du suchst das perfekte Bike für deinen Putzfimmel?​ \[/anker\]

Wie reinige ich mein e-Mountainbike?

Steinchen, Matsch und Regenschauer verlangen deinem e-MTB einiges ab und können unter Umständen auch seine Lebensdauer beeinträchtigen. Gerade im Herbst oder Winter lieben wir es hin und wieder, die Blätterhaufen hinter uns zu lassen und furchtlos durch den Matsch zu rasen. Vor allem in der kalten Jahreszeit sind Trails und Wege im Wald zumeist nass und entsprechend schlammig. Das Gemisch aus Wasser und Erde setzt sich beim Biken in jede Ritze des e-Mountainbikes und bedeckt darüber hinaus in dicken Schichten die exponierten Rahmenflächen oder, je nach e-Bike-Modell, den Akku. Damit das Bike trotzdem in Schuss bleibt, empfehlen wir eine möglichst schonende Reinigung. Displays und empfindliche freiliegende Kontakte wie Kabeleingänge abdecken und los geht’s mit der Kosmetikbehandlung!

Am einfachsten ist es, wenn frischer Schmutz möglichst schnell und nach jeder Fahrt entfernt wird. Bewegliche Teile sollten sehr behutsam gereinigt werden. Ein Rundum-Sorglos-Paket für euer Vorhaben liefert beispielsweise der Reinigungshersteller Muc-Off. Dank des 3-Schritte-Programms, welches sich in “säubern, pflegen und ölen” unterteilt, wird für jede Gelegenheit das passende Produkt geliefert. Der pinke Alltagsheld sorgt mit passenden Rezepturen für das schnelle Abhaken des wichtigen To-dos. Wer seinem Bike regelmäßige Spa-Behandlungen unterzieht, hat auf lange Sicht mehr Ruhe.

Gut zu wissen: Hochdruckreiniger können sensible Ausstattungsteile wie Lager oder Dichtungen zerstören.

Lade Video...

Checkliste für die e-MTB Reinigung

  • Eimer mit Wasser

  • Abgestimmte Reinigungsmittel (bspw. Muc-Off)

  • Trockener und feuchter Lappen (evtl. weiche Bürste für hartnäckige Flecken)

  • Gartenschlauch mit wenig Druck

  • Geeignetes Kettenöl (z. B. Wet Lube von Muc-Off)

Gerade im Winter ist die regelmäßige Reinigung ein Muss, denn Streusalz geht eurem Bike an den Kragen! Du willst dich trotz jeden Wetters sicher auf deinem Bike fühlen?

Entdecken Sie das Giant Talon E+ JR E-Bike mit EnergyPak für kraftvolle Unterstützung und optimalen Fahrspaß auf je

Der empfindliche e-Bike Akku sollte vor der Reinigung des gesamten Bikes zur Sicherheit entfernt werden. Der Akku selbst wird mit einem sehr leicht angefeuchteten Lappen ab abgewischt und die Kontakte begutachtet. Sind sie sauber und glänzen? Perfekt. Wenn nicht, kannst du die Kontaktstellen des Akkus sehr behutsam mit dem Lappen reinigen. Die Kontaktstellen des Bikes kannst du ebenfalls mit einem feuchten Lappen reinigen. Vor dem erneuten Einsetzen des Akkus sollten alle Kontaktstellen jedoch unbedingt wieder staubtrocken sein, da du sonst einen Kurzschluss riskierst. Fließendes Wasser und ein tiefes Herumpulen in den Kontakten sind dabei ein Tabu!

Ist der Akku eures e-Mountainbikes fest im Unterrohr verbaut, könnt ihr davon ausgehen, dass Wasser und Schmutz beim Putzen nicht an empfindliche Stellen gelangen.

Wie reinige ich die Gelenke am e-Mountainbike?

Gerade Streusalz kann empfindlichen Gelenklagern schnell an den Kragen gehen. Bei der Pflege von e-Mountainbike Gelenken am besten nach der Devise “weniger ist manchmal mehr” verfahren. Das Gelenk mit Schmiermittel oder Kettenreiniger zu fluten, ist wenig sinnvoll. So könnten Fette, welche zur Unterstützung der Gleiteigenschaften dienen, aus den Gelenken gespült werden. Zu viel Fette hingegen könnten Schmutzpartikel wie von Zauberhand anziehen und wichtige Stellen des Bikes erst recht verdrecken.

Also: Besser nur einen leichten Schutzfilm aufbringen und die Lager fetten. Dieser wird später wasserabweisend wirken. Von Hochdruckreinigern solltest du ebenfalls Abstand nehmen. Diese dringen zu schnell in Dichtungen und Gelenke ein und schaden eurem Bike mehr als dass sie es pflegen.

Effektive Kettenpflege für Ihr E-Bike. Sorgen Sie mit der richtigen Reinigung für eine längere Lebensdauer und bess

Die Kette wird zunächst um ein Tuch gezogen, um sie von grobem Schmutz zu befreien. Mit einer Bürste kannst du zusätzlich die feinen Zwischenräume der einzelnen Kettenglieder bearbeiten. Tipp: Verfügt dein Bike über eine Schiebehilfe, kannst du diese betätigen und kommst somit vielleicht noch eine weitere Hand frei, da sich das Rad von selbst dreht.

Anschließend kannst du die Kette mit dem passenden Öl behandeln. Ein gutes Öl reduziert Reibung und schützt die Kette vor Korrosion durch Wasser und Straßensalz. Tipp: Über Tropfflaschen lässt sich das Öl punktuell an den wichtigen Stellen auftragen. Somit vermeidest du, dass an die Scheibenbremsen und Beläge ölige Texturen gelangen. Dadurch würde sich die Bremsperformance bei der nächsten Ausfahrt um ein Vielfaches reduzieren.

Überschüssiges Produkt kannst du einfach mit einem trockenen Tuch wieder abnehmen. Wichtiger Hinweis: Bei Bikes mit Carbon Anbauteilen oder Rahmen kann die Zusammensetzung von bestimmten Schutz- und Reinigungsmittel das Material auf Dauer angreifen und die Eigenschaften negativ beeinflussen.

Wie pflege ich die Bremsen am e-Mountainbike?

Als e-Mountainbiker müssen wir uns ohne Wenn und Aber auf unsere Bremsen verlassen können. Da wir mit unseren e-MTBs in der Regel schwerer, länger und mit einem höheren Tempo unterwegs sind als herkömmliche Fahrradfahrer, werden die Bremsen auch stärker beansprucht. Ihr Verschleiß ist dadurch automatisch höher. Deswegen heißt es regelmäßig: Bremsen überprüfen! Verschlissene Bremsen kannst du daran erkennen, dass an den Bremsbacken die Prüfrillen nicht mehr sichtbar sind und der Bremsbelag stark abgenutzt aussieht. Ist dies der Fall, wird es höchste Zeit für neue Bremsbeläge. Die Bremszüge sollten immer schön leichtgängig sein.

Bei kratzenden oder quietschenden Bremsgeräuschen solltest du hellhörig werden und die Augen offen halten, da eine Bremsscheibe ansonsten irreparable Schäden davontragen kann. Ebenso ist bei Fett oder Öl Vorsicht gefragt, denn kommen sie in Kontakt mit Bremsbelägen, wird die Wirkung stark eingeschränkt und die Beläge müssen getauscht werden.

Ist dein ganzes e-Bike nun aufgefrischt und mit einer feinen Schutzschicht versehen, ist es bestens gerüstet, um der nächsten Schlammschlacht mit reduziertem Verschleiß zu begegnen. Wasser und damit auch Schmutz haben nun deutlich weniger Angriffsmöglichkeiten, um sich in den filigranen Bauteilen festzusetzen. Dreckschichten lassen sich bei der nächsten Grundreinigung durch den dünnen Schutzfilm bereits beim Waschgang mit Wasser wesentlich besser entfernen. Für die schnelle Grundpflege des Pedelecs sind alles in allem gute 30 min. anzusetzen. Sicherlich muss diese nicht nach jeder Ausfahrt geschehen, alle paar Wochen – wenn es die Zeit erlaubt – sollte man sich aber schon die Mühe machen. Das Resultat spiegelt sich in einer höheren Langlebigkeit sowie einem besseren Wiederverkaufswert wider.

Tipp: Nach jeder Reinigung deines e-Mountainbikes solltest du eine kurze Probefahrt machen und das Bike auf Funktionen und Einstellungen überprüfen.

Wie pflege ich meinen e-Bike Akku?

Der Akku ist neben dem Motor das Herzstück eines e-MTBs. Der Ersatz eines solchen lässt uns als e-MTB Fans dafür auch häufiger tief in die Taschen greifen. Um seine Lebensdauer zu erhöhen, solltest du daher ein paar Punkte beachten: Teilladungen des Akkus sind nicht schädlich, entgegen vieler kursierender Vorurteile. Im Gegenteil, denn vor allem bei modernen Akkus gibt es keinen “Memory-Effekt” mehr und der Kapazitätsverlust-Albtraum gehört damit der Vergangenheit an. Teilladungen sind daher sinnvoll und sollten einer vollen Entladung des Akkus jederzeit vorgezogen werden.

Nutze zum Laden stets das zugehörige Ladegerät, um die bestmögliche Lebensdauer des Akkus zu erreichen. Auch wenn du das Bike längere Zeit nicht benutzen solltest, lagerst du den Akku am besten kühl und trocken bei 10 bis 15 °C und zusätzlich bei 60 % seiner Kapazität.

Vorsicht ist gefragt: Auch wenn günstigere Angebote aus dem Internet besonders verlockend erscheinen mögen, bergen sie einige Gefahren. Alle originalen Akku-Komponenten wurden durch den Hersteller weise gewählt und aufeinander abgestimmt, um mögliche technische Probleme zu verhindern. Außerdem ist beim Original darauf Verlass, dass eine CE-Kennzeichnung vorliegt.

10 Tipps zur Pflege deines e-Mountainbikes

  • Grobe Schmutzreste direkt nach der Fahrt entfernen

  • Nur geeignete Reinigungsmittel (z. B. von Muc-Off) verwenden

  • Sensible Teile abdecken (Displays, Kabeleingänge)

  • Akku kühl und trocken bei 60 % Seiner Kapazität lagern

  • Die e-MTB Ausstattung nach jeder ausgiebigen Pflegeaktion gegenchecken

  • Bike nicht mit Hochdruckreiniger absprühen

  • Bremsen nicht mit Öl beschmieren

  • Probefahrt nach der Reinigung nicht vergessen

  • Keine dreckige Schwämme benutzen, die alles zerkratzen

  • Teilladungen des e-Bike Akkus sind nicht schädlich

Du suchst das perfekte Bike für deinen Putzfimmel?​

Lass dich von waschechten e-Mountainbike-Experten beraten!

Effektive Reinigung eines E-Bikes mit Muc-Off Produkten. Perfekt für eine gründliche Pflege.

Wie pflege ich die Bremsen am e-Mountainbike?

Als e-Mountainbiker müssen wir uns ohne Wenn und Aber auf unsere Bremsen verlassen können. Da wir mit unseren e-MTBs in der Regel schwerer, länger und mit einem höheren Tempo unterwegs sind als herkömmliche Fahrradfahrer, werden die Bremsen auch stärker beansprucht. Ihr Verschleiß ist dadurch automatisch höher. Deswegen heißt es regelmäßig: Bremsen überprüfen! Verschlissene Bremsen kannst du daran erkennen, dass an den Bremsbacken die Prüfrillen nicht mehr sichtbar sind und der Bremsbelag stark abgenutzt aussieht. Ist dies der Fall, wird es höchste Zeit für neue Bremsbeläge. Die Bremszüge sollten immer schön leichtgängig sein.

Bei kratzenden oder quietschenden Bremsgeräuschen solltest du hellhörig werden und die Augen offen halten, da eine Bremsscheibe ansonsten irreparable Schäden davontragen kann. Ebenso ist bei Fett oder Öl Vorsicht gefragt, denn kommen sie in Kontakt mit Bremsbelägen, wird die Wirkung stark eingeschränkt und die Beläge müssen getauscht werden.

Ist dein ganzes e-Bike nun aufgefrischt und mit einer feinen Schutzschicht versehen, ist es bestens gerüstet, um der nächsten Schlammschlacht mit reduziertem Verschleiß zu begegnen. Wasser und damit auch Schmutz haben nun deutlich weniger Angriffsmöglichkeiten, um sich in den filigranen Bauteilen festzusetzen. Dreckschichten lassen sich bei der nächsten Grundreinigung durch den dünnen Schutzfilm bereits beim Waschgang mit Wasser wesentlich besser entfernen. Für die schnelle Grundpflege des Pedelecs sind alles in allem gute 30 min. anzusetzen. Sicherlich muss diese nicht nach jeder Ausfahrt geschehen, alle paar Wochen – wenn es die Zeit erlaubt – sollte man sich aber schon die Mühe machen. Das Resultat spiegelt sich in einer höheren Langlebigkeit sowie einem besseren Wiederverkaufswert wider.

Tipp: Nach jeder Reinigung deines e-Mountainbikes solltest du eine kurze Probefahrt machen und das Bike auf Funktionen und Einstellungen überprüfen.

Wie pflege ich meinen e-Bike Akku?

Der Akku ist neben dem Motor das Herzstück eines e-MTBs. Der Ersatz eines solchen lässt uns als e-MTB Fans dafür auch häufiger tief in die Taschen greifen. Um seine Lebensdauer zu erhöhen, solltest du daher ein paar Punkte beachten: Teilladungen des Akkus sind nicht schädlich, entgegen vieler kursierender Vorurteile. Im Gegenteil, denn vor allem bei modernen Akkus gibt es keinen “Memory-Effekt” mehr und der Kapazitätsverlust-Albtraum gehört damit der Vergangenheit an. Teilladungen sind daher sinnvoll und sollten einer vollen Entladung des Akkus jederzeit vorgezogen werden.

Nutze zum Laden stets das zugehörige Ladegerät, um die bestmögliche Lebensdauer des Akkus zu erreichen. Auch wenn du das Bike längere Zeit nicht benutzen solltest, lagerst du den Akku am besten kühl und trocken bei 10 bis 15 °C und zusätzlich bei 60 % seiner Kapazität.

Vorsicht ist gefragt: Auch wenn günstigere Angebote aus dem Internet besonders verlockend erscheinen mögen, bergen sie einige Gefahren. Alle originalen Akku-Komponenten wurden durch den Hersteller weise gewählt und aufeinander abgestimmt, um mögliche technische Probleme zu verhindern. Außerdem ist beim Original darauf Verlass, dass eine CE-Kennzeichnung vorliegt.

10 Tipps zur Pflege deines e-Mountainbikes

  • Grobe Schmutzreste direkt nach der Fahrt entfernen

  • Nur geeignete Reinigungsmittel (z. B. von Muc-Off) verwenden

  • Sensible Teile abdecken (Displays, Kabeleingänge)

  • Akku kühl und trocken bei 60 % Seiner Kapazität lagern

  • Die e-MTB Ausstattung nach jeder ausgiebigen Pflegeaktion gegenchecken

  • Bike nicht mit Hochdruckreiniger absprühen

  • Bremsen nicht mit Öl beschmieren

  • Probefahrt nach der Reinigung nicht vergessen

  • Keine dreckige Schwämme benutzen, die alles zerkratzen

  • Teilladungen des e-Bike Akkus sind nicht schädlich

Du suchst das perfekte Bike für deinen Putzfimmel?​

Lass dich von waschechten e-Mountainbike-Experten beraten!

Stürze dich mit dem Onza RC in aufregende Offroad-Abenteuer. Perfekte Kontrolle auf nassen Trails sorgt für ein unv

Als e-Mountainbiker müssen wir uns ohne Wenn und Aber auf unsere Bremsen verlassen können. Da wir mit unseren e-MTBs in der Regel schwerer, länger und mit einem höheren Tempo unterwegs sind als herkömmliche Fahrradfahrer, werden die Bremsen auch stärker beansprucht. Ihr Verschleiß ist dadurch automatisch höher. Deswegen heißt es regelmäßig: Bremsen überprüfen! Verschlissene Bremsen kannst du daran erkennen, dass an den Bremsbacken die Prüfrillen nicht mehr sichtbar sind und der Bremsbelag stark abgenutzt aussieht. Ist dies der Fall, wird es höchste Zeit für neue Bremsbeläge. Die Bremszüge sollten immer schön leichtgängig sein.

Bei kratzenden oder quietschenden Bremsgeräuschen solltest du hellhörig werden und die Augen offen halten, da eine Bremsscheibe ansonsten irreparable Schäden davontragen kann. Ebenso ist bei Fett oder Öl Vorsicht gefragt, denn kommen sie in Kontakt mit Bremsbelägen, wird die Wirkung stark eingeschränkt und die Beläge müssen getauscht werden.

Wie pflege ich meinen e-Bike Akku?

Der Akku ist neben dem Motor das Herzstück eines e-MTBs. Der Ersatz eines solchen lässt uns als e-MTB Fans dafür auch häufiger tief in die Taschen greifen. Um seine Lebensdauer zu erhöhen, solltest du daher ein paar Punkte beachten: Teilladungen des Akkus sind nicht schädlich, entgegen vieler kursierender Vorurteile. Im Gegenteil, denn vor allem bei modernen Akkus gibt es keinen “Memory-Effekt” mehr und der Kapazitätsverlust-Albtraum gehört damit der Vergangenheit an. Teilladungen sind daher sinnvoll und sollten einer vollen Entladung des Akkus jederzeit vorgezogen werden.

Nutze zum Laden stets das zugehörige Ladegerät, um die bestmögliche Lebensdauer des Akkus zu erreichen. Auch wenn du das Bike längere Zeit nicht benutzen solltest, lagerst du den Akku am besten kühl und trocken bei 10 bis 15 °C und zusätzlich bei 60 % seiner Kapazität.

Vorsicht ist gefragt: Auch wenn günstigere Angebote aus dem Internet besonders verlockend erscheinen mögen, bergen sie einige Gefahren. Alle originalen Akku-Komponenten wurden durch den Hersteller weise gewählt und aufeinander abgestimmt, um mögliche technische Probleme zu verhindern. Außerdem ist beim Original darauf Verlass, dass eine CE-Kennzeichnung vorliegt.

10 Tipps zur Pflege deines e-Mountainbikes

  • Grobe Schmutzreste direkt nach der Fahrt entfernen

  • Nur geeignete Reinigungsmittel (z. B. von Muc-Off) verwenden

  • Sensible Teile abdecken (Displays, Kabeleingänge)

  • Akku kühl und trocken bei 60 % Seiner Kapazität lagern

  • Die e-MTB Ausstattung nach jeder ausgiebigen Pflegeaktion gegenchecken

  • Bike nicht mit Hochdruckreiniger absprühen

  • Bremsen nicht mit Öl beschmieren

  • Probefahrt nach der Reinigung nicht vergessen

  • Keine dreckige Schwämme benutzen, die alles zerkratzen

  • Teilladungen des e-Bike Akkus sind nicht schädlich

Du suchst das perfekte Bike für deinen Putzfimmel?​

Lass dich von waschechten e-Mountainbike-Experten beraten!

e-motion Logo

Die e-motion e-Bike Experten Gruppe ist bereits seit 2009 ein unabhängiger Verbund von wirtschaftlich eigenständigen Fachhändlern, die sich auf Elektrofahrräder spezialisiert haben. Wir finden für jeden das richtige Traum e-Bike.

https://www.youtube.com/user/pedelecshttps://www.kununu.com/de/e-motion-experts
e-motion Siegel