Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von sgtm.emotion-ebikes.ch zu laden.

Inhalt laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vc2d0bS5lbW90aW9uLWViaWtlcy5jaC9ucy5odG1sP2lkPUdUTS1NRjhSVldUIg0KaGVpZ2h0PSIwIiB3aWR0aD0iMCIgc3R5bGU9ImRpc3BsYXk6bm9uZTt2aXNpYmlsaXR5OmhpZGRlbiI+PC9pZnJhbWU+

Yamaha PWseries TE

 

Yamaha lässt bereits jetzt die Hüllen fallen und entblößt für die Saison 2019 einen neuen e-Bike Antrieb – den PWseries TE. Die dritte Antriebsgeneration der PW-Serie soll einen Kompromiss aus sportlicher Dynamik und Komfort schaffen und überrascht dabei mit einer ganz speziellen Funktion, einer automatischen Regelung der Unterstützungsstufen.

 

 

Automatic Support Mode im Yamaha PWseries TE

Ein e-Bike Antrieb, der selbstständig die Unterstützungsstufe nach den jeweiligen Bedingungen auswählt? Nach den automatischen Gangschaltungen ist dies wohl der nächste Schritt in Sachen autonomes fahren. Wie haben die Japaner von Yamaha das hinbekommen? Bisher wurden in der PW-Serie die Trittfrequenz, die Geschwindigkeit und der Pedaldruck über spezielle Sensoren gemessen. Ein zusätzlicher Winkelsensor im TE-Antrieb soll aus dem Arbeitstier PW nun ein intelligentes Antriebssystem machen, das ganz genau weiß, wann welche Unterstützungsstufe für den Fahrer am angenehmsten – und für den Akkuverbrauch am effizientesten ist. Der Winkelsensor ermittelt den Grad der Steigung, wodurch der PW-TE an Steigungen sehr viel sensibler arbeitet. In Kombination mit den übrigen Sensoren sammelt das System nun ausreichend Informationen, um über einen Algorithmus in Echtzeit die perfekte Unterstützungsstufe zu ermitteln.

 

Der Automatic Support Mode in der Praxis

Abhängig von der Fahrsituation wählt der neue Yamaha Antrieb also vollkommen selbstständig die Unterstützungsstufe. Praktisch erhält der Fahrer also eine intuitive Unterstützung, weil immer dann Power gegeben wird, wenn man sie tatsächlich nötig hat – beispielsweise beim Anfahren an einer Steigung. Folglich nimmt das Antriebssystem die Power dann auch wieder zurück, wenn man in Fahrt gekommen ist oder auf einer Abfahrt. Das oftmals nervige hin- und herschalten zwischen den Modi entfällt, was bleibt ist die Konzentration auf die Straße, den Feldweg oder den Waldpfad. Eine klasse Neuerung für die e-Bike Branche, wenn sie in der Praxis hält, was sie verspricht!

 
Grafik: Yamaha
 
 

Technische Daten Yamaha PWseries TE

  • Mittelmotor
  • Gewicht: 3,4 Kilogramm
  • Watt: 250
  • Maximaler Drehmoment: 60 Nm
  • Maximale Trittfrequenz: 100 u/min
  • Maximale Unterstützung: 25 km/h
  • Unterstützungsstufen:  Eco+ (50), Eco (100), Standard (190%), High (280)
 
 

Für wen eignet sich der Yamaha PW-TE?

Yamaha selbst ordnet den neuen Motor eher im Lifestyle- als im Sportbereich an und mit 60 Nm Drehmoment ist der PWseries TE optimal für City und Trekking e-Bikes geeignet – gerade mit dem neuen Modi-Automatismus ist dieser e-Bike Antrieb ein guter Mix aus ausreichend Power und einer ganzen Menge Komfort. In Kombination mit einer elektronischen Gangschaltung (bisher keine Informationen vom Hersteller) heißt es dann tatsächlich: Einfach draufsetzen und losradeln, ohne sich Gedanken über die richtigen Einstellungen am e-Bike machen zu müssen.

 
 
 
< class="nactive">